529 - Protokolle für Multimedia-Kommunikation
Dozent: | Prof. Dr. Burkhard Stiller |
Assistenten: | Maurizio Lo Bosco, Cristian Morariu |
Umfang: | Vorlesung 2 SWS, Übungen 2 SWS. Semester 5+ |
Vorlesung: | Mittwochs 08.15 - 09.45 Uhr, erstmals 16.09.2009 |
Übung: | Mittwochs 10.00 - 11.30 Uhr, erstmals 16.09.2009 |
Ort: | BIN 2.A.06/10 |
Prüfung: |
Schriftliche Klausurarbeit voraussichtlich am Mittwoch, 13. Januar 2010, von 10.15 - 12.00 Uhr. |
Zielsetzung
Den Studierenden soll ein vertiefter Einblick in Protokolle für Multimedia-Kommunikation sowie sie unterstützende Netzwerke gegeben werden. Im speziellen spiegeln die folgenden Inhalte den Stand der Forschung wider und definieren das notwendige Rüstzeug für die Entwicklung effizienter, leistungsfähiger und global multimedialer Kommunikation. Die behandelten Protokolle und Verfahren gehen über das allgemeine Lehrbuchwissen hinaus, um die teilweise noch experimentellen Phasen der Forschungen kennenzulernen und um Schlüsse für zukünftige Entwicklungen zuzulassen. Abschliessend wird den ökonomischen Randbedingungen für die Erbringung von Kommunikationsdiensten Beachtung gewährt.
Inhalt
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen von Kommunikationsprotokollen, der verteilten Systeme und Netzwerke werden in der Vorlesung Prinzipien und Konzepte für den Entwurf von effizienten Protokollen, Datenformaten und Prozeduren und deren Quality-of-Service (QoS) Management-Aufgaben für die Hochleistungskommunikation vermittelt. Hierbei wird auf die integrierende Betrachtung eines vollständigen Kommunikationssubsystems besonderen Wert gelegt, um den engen Abhängigkeiten zwischen Netzen, Protokollen, QoS-Aspekten sowie architekturellen Gesichtspunkten Rechnung zu tragen. Hinzu kommen weiterführende Betrachtungen von Protokollen zur Ressourcenreservierung, flexibler Protokollarchitekturen und weiterer ausgewählter Eigenschaften, beispielsweise Gruppenrufeigenschaften sowie ökonomischer Untersuchungen QoS-basierter Kommunikationsdienste und deren Preisgestaltungen.
Voraussetzungen
Kommunikationsnetze und verteilte Systeme sind empfohlen aber nicht unbedingt notwendig.
Unterlagen
Lehrbücher gemäss Ankündigung. Folienskript der Vorlesung (nur UZH-interner Zugriff), Übungen (nur UZH-interner Zugriff) und Artikelkopien nach Bedarf.