486 - Peer-to-Peer Systems and Applications
Dozenten: | Prof. Dr. Burkhard Stiller, Dr. David Hausheer, Dr. Hasan |
Assistenten: | Thomas Bocek, Fabio Hecht, Cristian Morariu, Dalibor Peric, Andrei Vancea |
Umfang: | Vorlesung 2 SWS, Übungen 2 SWS |
Zielpublikum: | Empfohlen für Studierende im Diplomstudiengang ab 6. Sem. sowie im MSc Studiengang. |
Vorlesung: | Dienstags 12.15 - 13.45 Uhr |
Übungen: | Donnerstags 14.00 - 15.45 Uhr |
Ort: | Vorlesung: BIN 2.A.10, Übungen: BIN 1.D.12 |
Prüfung: | Schriftliche Klausur am Dienstag, 16. Juni 2009, von 12.15 bis 13.45 Uhr im BIN 2.A.01 Bei geringer Teilnehmerzahl finden anstelle der Klausur mündliche Prüfungen (Termine nach Vereinbarung) statt. Prüfungsrelevant: Folien sowie die angegebenen Kapitel aus dem Lehrbuch |
Zielsetzung
Den Studierenden soll ein vertiefter Einblick in Peer-to-Peer-Systeme und Anwendungen gegeben werden. In diesem Zusammenhang werden die vollständig verteilten Kommunikationsparadigmen behandelt, um Alternativen zu dem Client-Server-Modell zu beschreiben und zu bewerten. Die Hörer sollen anhand von grundlegenden Konzepten und Vorgehensweisen verstehen, inwieweit das Peer-to-Peer (P2P) Paradigma Vorteile aufweist bzw. auch in bestimmten Umgebungen problematische Aspekte beinhalten kann.
Inhalte
Die Inhalte dieser Vorlesung umfassen die Einführung in die grundlegenden Konzepte, strukturierte und unstrukturierte P2P-Systeme als auch Distributed Hash Tables, als wichtige Realisierungsalternative. Ferner werden verwandte Systeme wie Grids und Web Services behandelt, um Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu erarbeiten. Basierend auf einer Behandlung von Such- und Lookup-Verfahren, wird die Skalierbarkeit von P2P-Systemen ebenso diskutiert, wie hybride P2P-Systeme beschrieben. Neben den technischen Merkmalen von P2P-Systemen werden ökonomische Aspekte betrachtet und deren Unterstützungsmechanismen behandelt. Abschliessend werden neben mobilen P2P-Systemen Anwendungen aus dem Geschäftsumfeld aufgezeigt.
Voraussetzungen
Die Vorlesung "Einführung in Verteilte Systeme und Rechnernetze/Kommunikation (Computer Networks) (VSK)" ist notwendig. Die Vorlesungen "Mobile Communication Systems" wird sehr empfohlen. Die Vorlesungen "Protokolle für Multimedia Kommunikation (PMMK)" und "Betriebssysteme" sind empfohlen aber nicht unbedingt notwendig.
Unterlagen
Lehrbücher gemäss Ankündigung:
- Ralf Steinmetz, Klaus Wehrle (Eds): Peer-to-Peer Systems and Applications, Lecture Notes on Computer Science Volume 3485, Springer Publishing, ISBN: 3-540-29192-X. http://www.peer-to-peer.info/, Amazon
Folienskript der Vorlesung und Artikelkopien
nach Bedarf. Detaillierte Informationen zur aktuellen
Vorlesung.
Leistungsnachweis
Obligatorische Übungen und Teilnahme am Challenge Task.
Hinweis
Diese Informationen dienen zur Ergänzung des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ). In Zweifelsfällen gelten immer die offiziellen Angaben im VVZ.