3705/6 - Seminar: Communication Systems
Dozent: | Prof. Dr. Burkhard Stiller |
Assistenten: | Thomas Bocek, Fabio Hecht, Cristian Morariu, Peter Racz, Andrei Vancea, Martin Waldburger |
Umfang: | 2 SWS. MSc/BSc/6+ |
Seminar: | Donnerstags 12.15 - 13.45 Uhr |
Einführung und Themenvergabe: | 19. Februar 2009 |
Erster regulärer Termin: | 19. März 2009 (alle Termine sind in der Seminarplanung ersichtlich) |
Ort: |
BIN 2.A.10 |
Leistungsüberprüfung: | Persönlicher Seminarvortrag von 45 Minuten Dauer unter Zuhilfenahme von Folien mit anschliessender Führung einer 45-minütigen Diskussion. Anfertigung eines eigenen korrekten, schriftlichen Berichtes in veröffentlichungsfähiger Form mit bibliografischen Referenzen in der festgelegten Länge auf der Basis eines LaTeX-Bericht-Templates. |
AP (ECTS) |
|
Module: |
Achtung: Es gibt für jedes Seminar 3 Module (MSc/BSc/Diplom). Davon muss - je nach Studiengang - das richtige zum Buchen ausgewählt werden! |
* Seit WS 2006/2007 werden im Lehrbereich Informatik Seminare grundsätzlich mit 3 Anrechnungspunkten bewertet. Zudem werden die Seminararbeiten von Studierenden nach BSc benotet.
Zielsetzung und Inhalt
Kommunikationssysteme stellen in der heutigen Zeit für die Informationstechnologie die notwendige Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch dar. Aus diesem Grunde stellen sie für ein räumlich begrenzt als auch international operierendes Wirtschaftsunternehmen eine kritische Größe für einen zuverlässigen als auch robusten Geschäftsablauf dar. Im Rahmen dieses Seminars werden ausgewählte Aspekte von Kommunikationssystemen, auf der Basis von öffentlichen Telekommunikationssystemen wie auch dem Internet, behandelt. Diese Bereiche umfassen Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit von Kommunikationssystemen.
Voraussetzungen
Als Voraussetzungen werden keine speziellen erwartet, jedoch sollten grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen von Kommunikationsnetzen und beispielsweise des Internets bekannt sein. Ferner werden je nach Vortrag das Interesse an systeminternen Fragestellungen oder Technologiefragen verstärkt sein.
Zeitplan und Organisation
Detaillierte Informationen zur Seminarplanung wie auch der Seminarbericht finden sich in den respektiven Rubriken.