485 - Mobile Communication Systems
Dozent: | Prof. Dr. Burkhard Stiller |
Assistenten: | Cristian Morariu, Gregor Schaffrath |
Umfang: | Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS. Semester 6+ |
Vorlesung: | Mittwochs 9.15-10.45 Uhr (ohne Pause) |
Übung: | Mittwochs 11.00-11.45 Uhr |
Ort: | BIN 2.A.06/10 |
Prüfung: | Schriftliche Klausur: Mittwoch, 11. Juni 2008, von
10.15 bis 11.15 Uhr im BIN 0.K.02 |
Zielsetzung
Den Studierenden soll ein vertiefter Einblick in mobile Kommunikationssysteme gegeben werden. Im speziellen spiegeln die folgenden Inhalte den Stand der heutigen Technologie und Entwicklung wieder. Während viele leistungsfähige und revolutionäre System in Forschungslaboren entwickelt und getestet wurden, ist im besonderen der klare Trend zu erkennen, daß klassische Systeme zur drahtlosen Sprachübertragung mit denen zur Datenübertragung verschmelzen. Die in dieser Vorlesung behandelten Verfahren und Protokolle zeigen die aktuellen Systeme im Weitverkehrsbereich ebenso wie im lokalen Netzwerkbereich auf und ergänzen diesen Blick um Fragen der Mobilitätsunterstützung sowie der jeweils relevanten Protokollfunktionen der Schichten 3 und 4. Dieses Vorgehen erlaubt dem Hörer einen Überblick über alternative Ansätze in der mobilen Kommunikationstechnologie zu erhalten und wesentliche funktionale Komponenten kennenzulernen.
Inhalte
Aufbauend auf dem Grundlagenwissen von Kommunikationsprotokollen sowie der verteilten Systeme und Netzwerke werden in dieser Vorlesung Prinzipien und Konzepte für mobile Kommunikationssysteme vorgestellt. Diese umfassen in knapper Form die techischen Grundlagen sowie den Einblick in Medienzugriffsverfahren. Darauf aufbauend werden ausführlich mobile und drahtlose Telekommunikationssysteme, kurz Satellitensysteme, knapp Rundfunksysteme, im Detail drahtlose LANs und drahtloses ATM diskutiert. Um diese technologischen Alternativen in einer integrierten Netzwerklandschaft nutzbar zu machen, werden die Netzwerkprotokolleigenschaften am Beispiel von Mobile IP als auch die Transportprotokolleigenschaften behandelt, welche abschließend um Mobilitätsunterstützungen ergäzt werden.
Voraussetzungen
Einführung in Verteilte Systeme und Rechnernetze/Kommunikation (Computer Networks) und Betriebssysteme sind empfohlen aber nicht unbedingt notwendig.
Unterlagen
Lehrbücher gemäss Ankündigung.
Folienskript der Vorlesung und Artikelkopien nach Bedarf.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Vorlesung.
Hinweis
Diese Informationen dienen zur Ergänzung des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ). In Zweifelsfällen gelten immer die offiziellen Angaben im VVZ.