484 - Kommunikationssysteme
Dozent: | Prof. Dr. Burkhard Stiller |
Assistenten: | Martin Waldburger, Thomas Bocek, Fabio Hecht |
Umfang: | Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS. BSc/MSc/Semester 6+ |
Vorlesung: | Donnerstags 8.15 - 10.45 Uhr |
Übung: | Donnerstags 11.00 - 11.45 Uhr |
Ort: | BIN 0.K.02 |
Informationen zur Vorlesung: |
Merkblatt zur Vorlesung |
Prüfung: | Endklausur am Donnerstag, dem 5. Juni 2008:
|
Zielsetzung
Den Studierenden soll das wesentliche Rüstzeug zum Verständnis von Rechner- und Kommunikationsnetzen sowie verteilten Systemen vermittelt werden. Im besonderen sind hier die Grundlagen der Kommunikation zwischen verteilten Systemen von Interesse, welche anhand eines geschichteten Referenzmodells Eingang in die heutigen Produkte für Netzwerke und Kommunikationsgeräte gefunden haben. Diese Vorlesung deckt zu einem Hauptteil bekanntes Lehrbuchwissen ab, geht aber zum Abschluß auf Internet-bezogene Trends und akuelle Fragestellungen ein, welche den Praxisbezug der vermittelten Konzepte und Verfahren erkennen lassen. Sicherlich stellt diese Vorlesung keine umfänglichen netzwerkadministratorischen Kenntnisse her, ist aber die notwendige Voraussetzung und die Grundlage der erlernten Konzepte für ein Einarbeiten in diesen Bereich.
Inhalte
Das Grundlagenwissen von
Kommunikationsprotokollen, Netzwerken und verteilten
Systemen wird in dieser Vorlesung vermittelt; viele
Teilbereiche verwenden das Internet und seine
Kommunikationsprotokolle als praktisches Beispiel. Basierend
auf einer historischen Einleitung werden die wesentlichen
und grundlegenden Begriffe von Rechnernetzen eingeführt und
wesentliche Standards vorgestellt, u.a. Dienste und
Referenzmodelle für die Kommunikation.
Die Basiskonzepte umfassen darauffolgend die Diskussion
von Netzwerkbausteinen, Punkt-zu-Punkt-Verbindungen,
Ressourcenaufteilungen/Mehrfachnutzungen sowie
Fehlererkennungs- und -behebungsverfahren. Am Beispiel des
Ethernets wird ein wichtiges lokales Medienzugangsverfahren
beschrieben. Neben der Paket- und Leitungsvermittlung samt
den notwendigen Protokollen auf der Netzwerkschicht wird
auch das Internetworking behandelt, welches die
verschiedenen Kopplungselemente wie Repeater, Brücken und
Router samt den Wegewahlverfahren umfaßt.
Ferner werden Transportprotokolle diskutiert und damit
verbundene Protokollmechanismen zur Staukontrolle behandelt.
Auf der Anwendungsschicht werden beispielhaft aus dem
Internet-Umfeld der Domain Name Service, das E-Mail System
und das WWW skizziert und in ihren wesentlichen Funktionen
beschrieben.
Basierend auf diesen Kommunikationsgrundlagen werden die
verteilten Systeme definiert, ebenso wie verteilte
Anwendungen sowie ihre Architekturen.
Kommunikationsorientierte, applikationsorientierte ebenso
wie nachrichtenorientierte Middleware werden eingefuehrt und
deren Transaktionsverwaltung, entfernter Prozeduraufruf als
auch Synchronisationen werden erläutert.
Schließlich runden ein Blick in die Probleme und Ansätze
der Netzwerksicherheit sowie das Internet der nächsten
Generation die Vorlesung und das grundlegende Wissen zu
Netzwerken sowie verteilten Systemen ab.
Voraussetzungen
Keine - Einführungsvorlesung.
Unterlagen
Lehrbücher gemäss den Angaben zu Beginn der Vorlesung:
- Larry L. Peterson, Bruce S. Davie: Computer Networks, A Systems Approach, 2nd Edition, Morgan Kaufmann Publishers, SFO, 2000, ISBN 1-55860-577-0
- U. Hammerschall: Verteilte Systeme und Anwendungen, Pearson Education, München, 2005, ISBN 3-8273-7096-5
- A. S. Tanenbaum: Computer Networks, 4th Edition, Prentice Hall, Englewood Cliffs, ISBN 0-13066-102-3
- A. S. Tanenbaum, M. van Stehen: Distributed Systems, Prentice Hall, Englewood Cliffs, ISBN 0-13-121786-0
Für die Vorlesung relevant sind aus dem Buch Peterson/Davie die
Kapitel 1 bis 9 und aus dem Buch Hammerschall die Kapitel 1, 2, 3, 5,
und 6.
Vorlesungsbegleitende Unterlagen finden sich in der Rubrik Zeitplan.
Die Übungsblätter können ebenfalls elektronisch in der entsprechenden Rubrik gefunden werden.
Leistungsnachweis
Für den Übungsteil sind die diesbezüglichen Hinweise zu beachten. Die Liste der erreichten Punkte in den Übungen wird zu gegebener Zeit als PDF publiziert.
Hinweis
Diese Informationen dienen zur Ergänzung des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ). In Zweifelsfällen gelten immer die offiziellen Angaben im VVZ.